Schnurlostelefone
aus den 80igern
Das Sinus 4LX, oder auch FEAP 09-4-3 (Bundespost) und Stabo ST 930 (Stabo), wie
die internen Bezeichnungen lauteten, war das erste Schnurlostelefon der Firma
Stabo/Hildesheim und 1984 auch das erste von der Bundespost angebotene Modell
dieser Art.
Es kostete damals die stolze Summe von 1.620,- DM, also etwa das damalige
Monatseinkommen einer Schreibkraft und arbeitet mit Übertragungstechnik CT1.
Lt. Bundesnetzagentur (s.u.) ist es seit Umstellung der CT1, CT1+ und CT2-
Frequenzen erst e i n m a l zu einem aufgetretenen Störfall gekommen, so daß ich für
mich privat entschieden habe, dieses Telefon weiter in Betrieb zu halten.
Bis zur Neuvergabe der CT1, CT1+ und CT2-Frequenzen gingen bei der
Bundesnetzagentur (siehe Antwortschreiben) in den ganzen Jahren 23 Meldungen
ein, die Störungen durch ein Schnurlostelefon betrafen - auch nicht gerade viel.
Interessant ist auch die Wortwahl: Achim Passauer von der Bundesnetzagentur
spricht beim Vergleich der Zeiträume von "Störungszahlen" - in Anbetracht
der Zahl "1" für die gemeldeten Störungen nach 1999 (CT1) bzw. 2008 (CT1+ und CT2)
eine kühne Wortwahl, die fast schon auf ein Wunschdenken schließen läßt . . .
Selbst die Zahl der Fälle 23 erfaßten Störungen in den zig Jahren des regulären
Betriebes vor 1999 und 2008 rechtfertigt nach meinem Dafürhalten in keiner Weise
den volkswirtschaftlichen Aufwand der Außerbetriebnahme von Millionen von
Endgeräten, mit allen damit verbunden Kosten.
Im Bild oben: Bundespostminister Schwarz-Schilling während der Vorstellung des
Gerätes in einer Pressekonferenz.
http://www.radiomuseum.org/r/stabo_schnurlostelefon_st_930st.html?language_id=2
http://stabo.de/index.php?id=stabo-elektronik-gmbh
http://db.fernsprecher.net/details.php?var=228
http://db.fernsprecher.net/liste.php
Hinweis: Je nach verwendetem Browser öffnen sich die untenstehenden
Links im gleichen Fenster, z. B. funktionert es mit dem alten Explorer.